Blogartikel Weiblicher Burnout Maskierung ADHS Perimenopause

Maskiert bis zur Erschöpfung – warum mein Zusammenbruch Sinn ergab (und wie ich mich befreit habe)

Vielleicht kennst du das Gefühl, gleichzeitig aufs Gas und auf die Bremse zu treten: Ein Teil von dir will hinaus in die Welt – tanzen, kreieren, dich zeigen. Ein anderer Teil sehnt sich nach Decke-über-den-Kopf, nach Struktur, nach Stille.
Willkommen in der Innenwelt feinfühliger, neurodivergenter Menschen – mit AuDHD/ADHS oder einer tiefen Reizoffenheit, die in keine Schublade passt.

In diesem Text erzähle ich, wie ich jahrzehntelang maskiert habe – angepasst, fleißig, „funktionierend“ – bis mein System stoppte. Und wie ich Stück für Stück einen anderen Weg gefunden habe: raus aus der Selbstverleugnung, rein in eine geerdete Selbstverbundenheit.
[…]

Weiterlesen

Blogartikel Wechseljahre und Neurodivergenz

Wechseljahre & Neurodivergenz – Wenn Loslassen zur Selbstfürsorge wird

Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Zeit tiefgreifender Veränderungen – körperlich, emotional und geistig. Doch für neurodivergente Frauen – also Frauen mit ADHS, Autismus-Spektrum-Anteilen oder anderen Besonderheiten im Wahrnehmen und Verarbeiten – ist diese Lebensphase oft noch einmal eine ganz eigene Reise.

Ich erlebe sie wie ein natürliches, aber sehr ehrliches Licht, das auf alles fällt, was in meinem Leben ist.
Plötzlich sehe ich klarer: was zu mir passt, was mich nährt – und was nicht mehr stimmig ist. […]

Weiterlesen

Blogartikel Weiblichkeit jenseits von Esoterik und Jugendwahn

Wenn der Schleier fällt – Weiblichkeit jenseits von Esoterik- und Jugendwahn

Es gibt ein Bild von Weiblichkeit, das in der spirituellen Szene wie ein goldgerahmtes Heiligenbild weitergereicht wird:
Sanft, stets nährend, leise, immer schön – und bitte jederzeit in fließenden Kleidern.
Es lächelt, es gibt, es harmonisiert.
Es macht sich weich, damit niemand aneckt.
Und wenn es leidet, tut es das leise, damit niemand gestört wird.

Diese Form von „Weiblichkeit“ ist kein Befreiungsbild. Sie ist ein Käfig mit Blumendekor.
Viele von uns haben sich jahrelang hineingeschmiegt, vielleicht sogar geglaubt, das sei unsere wahre Natur.
Doch oft steckt dahinter nichts anderes als eine spirituell verpackte Variante der alten patriarchalen Forderung:
„Sei gefällig, damit du geliebt wirst.“ […]

Weiterlesen

Blogartikel Ernährung und Lebensführung für neurodivergente Frauen in der PeriMenopause

Selbstfürsorge für neurodivergente Frauen in der PeriMenopause

Warum ein „leichter“ Salat am Abend nicht unbedingt leicht ist – und was sensiblen Frauen in der Perimenopause wirklich hilft.
Neulich habe ich mir abends ein paar leckere Spaghetti mit einer Garnelenbolognese, auf Grundlage einer köstlichen Tomatensugo und köstlichen Rucola gezaubert. Klingt nicht komplett ungesund und nach einer ausgewogenen, in jedem Fall mit Liebe gekochten Mahlzeit, oder? Doch kurz bevor ich einschlief, ging los: mein begann Herz zu klopfen. Mein Puls war deutlich erhöht, mein Geist komplett unruhig. Lange lag ich wach, obwohl ich super müde war. In meinem Körper begann etwas zu arbeiten, das mich noch ein Weilchen wach hielt. Es war, als könnte der Körper trotz Müdigkeit keine Ruhe mehr finden.
Erst am Morgen wurde mir klar: Das war nicht einfach nur „schwer im Magen“ – es war eine Reaktion meines gesamten Systems auf das Abendessen. Und eine Einladung genauer hinzuschauen, was mein Körper gerade wirklich braucht, jetzt wo ich in der PeriMenopause bin. […]

Weiterlesen

Liebevolle Selbstfürsorge in der PeriMenopause

Mir fällt auf, dass die Wechseljahre leider immer noch einerseits tabuisiert, andererseits dramatisiert werden und was noch viel schlimmer ist teilweise pathologisiert. Genau wie die Pubertät, so sind auch die Wechseljahre keine Erkrankung, die behandelt werden müssen. Die Wechseljahre sind ein absolut natürlicher Wandlungs- und Reifungs-Prozess, in dem wir unsere Weiblichkeit vollenden dürfen. Diesen Transformationsprozess können wir nicht aufhalten oder vermeiden – genauso wenig, wie wir den Sonnenauf- und -untergang sowie den Wandel der Jahreszeiten aufhalten können.

Mit den Wechseljahren treten wir in einen neue Lebensphase ein, in der es mehr denn je um Loslösung und Entfaltung geht. Je mehr wir bereit sind, diese besondere Zeit zu begrüßen und sie mit all den Änderungen, die sie mitbringt zu akzeptieren, desto leichter und friedvoller werden wir durch die Zeit der Wechseljahre gehen.

Dies wird allerdings erschwert durch das in unserer Gesellschaft geprägte jugendliche Frauenbild sowie die Weigerung, sich diesem natürlichen Reifeprozess hinzugeben.
Wenn wir uns schwer damit tun, uns gegen die Wechseljahre „wehren“ und zwanghaft an einem jugendlichen Aussehen und unserer Fruchtbarkeit festhalten, dann Verlängern wir diese Übergangszeit künstlich. Kurz gesagt: Wir erzeugen quasi unser eigenes Leid. In dem wir sie ablehnen, tragen wir unnötig dazu bei, dass sich evtl. Wechseljahrs-Symptome, zusätzlich verstärken.
Aber was genau passiert in den Wechseljahren? […]

Weiterlesen